Ingegnere presso l’Intendenza di Finanza, dal 1925 è di stanza a Tripoli con la moglie Raffaella Buozzi e i figli Armando (Acquaviva delle Fonti, - Ba -1922), Vera (acque territoriali italiane, nave, 1925), Edmea (Tripoli 1927 ), fino al 1935, quando chiede il ritorno in Italia.
Trasferito a Milano, vi rimane fino all’arresto, avvenuto in data ‘ non indicata’, in quanto partigiano membro della ‘Missione Luna’.
(Il figlio Armando, Guardiamarina di Vascello, è membro della Missione Zucca, il cui gruppo genovese è incaricato di organizzare una rivolta della Marina. Fuggito a Milano, arrestato su delazione di De Donato, viene arrestato il 28 - 9 -1944, detenuto a San Vittore come il padre.)
Entrambi deportati a Bolzano il 17 ottobre 1944.
Erminio con il n. di matricola 5195.
Deportato a Mauthausen l’8 gennaio1945 con il trasporto 115 vi giunge l’11 gennaio, registrato come ‘impiegato’ Kz 115.710.
Trasferito a Gusen l’1 febbraio, nel blocco 9.
Muore il 28 febbraio alle h.5,30 per ‘risipola e debolezza cardiaca’.
Il figlio Armando, amputato di una gamba ferita negli scontri di Genova, collabora con il gruppo di Lelio Basso nel Comitato clandestino di Resistenza interno al campo di Bolzano; viene ‘liberato’ e portato a Milano, dove viene subito operato. Muore poche ore dopo l’intervento, il 28 maggio 1945.
Entrambi saranno insigniti della medaglia d’oro per la Resistenza del Comune di Milano, il 25 maggio 1972.
Notizie a cura della nipote Rossella Ratti, raccolte da Primarosa Pia
Erminio Sacchetta arbeitete als Ingenieur beim Finanzamt. Er war von 1925 bis 1935, als er um die Rückkehr nach Italien bat, mit seiner Frau Raffaella Buozzi und den Kindern Armando (Acquaviva delle Fonti, - Ba -1922), Vera (geb. am Schiff in italienischen Hoheitsgewässern, 1925) und Edmea (Tripolis 1927) in Tripolis tätig.
Nach seiner Rückkehr lebte er bis zu seiner Verhaftung wegen seiner Teilnahme als Partisan an der Mission „Luna“ in Mailand. Das Datum der Verhaftung ist „nicht angeführt”.
(Der Sohn Armando, ein Seekadett, nahm an der Mission „Zucca“ teil. Die Aufgabe der Gruppe aus Genua war es, einen Aufstand der Marine zu organisieren. Er floh nach Mailand und wurde am 28. September 1944 verhaftet, nachdem er von De Donato denunziert worden war. Er war wie sein Vater im Gefängnis San Vittore inhaftiert.)
Am 17. Oktober 1944 wurden beide nach Bozen deportiert.
Erminio wurde die Häftlingsnummer 5195 zugeteilt.
Am 8. Jänner 1945 wurde er schließlich mit dem Transport 115 nach Mauthausen deportiert, wo er am 11. Jänner ankam und als „Angestellter“ mit der Nummer 115.710 registriert wurde.
Am 1. Februar wurde er nach Gusen in Block 9 verlegt.
Er verstarb am 28. Februar um 5 Uhr 30. Als Todesursache wurde „Erysipel und Herzschwäche“ angeführt.
Der Sohn Armando, der im Zuge der Auseinandersetzungen in Genua ein Bein verlor, arbeitete mit der Gruppe von Lelio Basso im klandestinen Widerstandskomitee im Lager von Bozen; er wurde „befreit“ und nach Mailand gebracht, wo er sofort operiert wurde. Er starb nur wenige Stunden nach dem Eingriff am 28. Mai 1945.
Die Gemeinde Mailand verlieh beiden am 25. Mai 1972 die Goldmedaille für den Widerstand.
Angaben von der Enkelin [M1] Rossella Ratti, gesammelt von Primarosa Pia
[M1]Der italienische Begriff nipote kann sowohl für Nichte als auch für Enkelin stehen! Es erscheint mir aber wahrscheinlicher zu sein, dass es sich um eine Enkelin handelt.