Marri Eros, «Fornaretto», da Domenico e Maria Vespignani, nato il 20 ottobre 1925 a Imola (BO); residente a Bologna, in via Mezzofanti. Fornaio. Celibe.
Militò nella 7a brigata Garibaldi GAP «Gianni».
Catturato dai fascisti a Bologna il 21 novembre 1944, è incarcerato a San Giovanni in Monte il 26 novembre 1944 per ordine della GNR, passando poi a disposizione del «comando tedesco SS», con matricola 12321.
Il 22 dicembre 1944 è aggregato al trasporto di 100 detenuti verso il campo di concentramento e transito di Bolzano-Gries, dove rimarrà fino all'8 gennaio 1945, data di partenza del convoglio che deporterà a Mauthausen 483 internati, tra i quali 84 del gruppo proveniente da Bologna.
All'arrivo nel lager austriaco, l'11 gennaio 1945, riceve la matricola 115601 ed è classificato comeSchutzhaeftlinge; mestiere dichiarato: studente.
Rimane in quarantena (nella baracca n. 24 insieme ad altri imolesi, secondo la testimonianza di Vittoriano Zaccherini) fino al 7 febbraio 1945, poi dal giono 8 è assegnato al sottocampo di Gusen comeHilfsarbeiter(manovale) alla produzione di armi per la ditta Steyr-Daimler-Puch.
Risulta deceduto a Gusen il 15 marzo 1945 secondo il registro dei decessi del campo (il 14, secondo l'anagrafe).
Riconosciuto partigiano dalla appositaCommissione regionale, con ciclo operativo dal 29 maggio 1944 alla Liberazione.
È ricordato nel Sacrario di piazza Nettuno a Bologna.
www.ciportanovia.it
Fonte:
www.ciportanovia.it – Progetto realizzato da ANED sezione di Bologna e Assemblea legislativa Regione Emilia-Romagna
Eros Marri, Kampfname „Fornaretto”, wurde am 20. Oktober 1925 als Sohn von Domenico und Maria Vespignani in Imola (BO) geboren. Er wohnte in der Via Mezzofanti in Bologna. Bäcker. Ledig.
Er kämpfte in der 7. GAP-Garibaldi-Brigade „Gianni”.
Er wurde am 21. November 1944 in Bologna von den Faschisten gefangen genommen und war ab dem 26. November 1944 auf Befehl der Guardia Nazionale Repubblicana (GNR, Nationalrepublikanische Garde) mit der Häftlingsnummer 12321 im Gefängnis des deutschen SS-Kommandos San Giovanni in Monte in Haft.
Am 22. Dezember 1944 wurde er dem Transport von 100 Häftlingen ins Konzentrations- und Durchgangslager Bozen-Gries angeschlossen, von wo man ihn am 8. Jänner 1945 mit dem Transport von 483 Internierten, von denen 84 aus der Gruppe von Bologna stammten, nach Mauthausen deportierte.
Bei seiner Ankunft im österreichischen Lager am 11. Jänner 1945 erhielt der die Häftlingsnummer 115601 und wurde als Schutzhäftling eingestuft. Ausgewiesener Beruf: Student.
Er blieb bis zum 7. Februar 1945 in Quarantäne. (Laut dem Bericht von Vittoriano Zaccherini war er zusammen mit anderen Einwohnern von Imola in Baracke 24.) Am darauffolgenden Tag wurde er dem Außenlager Gusen als Hilfsarbeiter der Waffenproduktion der Firma Steyr-Daimler-Puch zugeteilt.
Im Sterberegister des Lagers Gusen wurde der 15. März 1945 als Datum seines Todes vermerkt (lt. Meldeamt ist der 14. das Sterbedatum).
Die Kommission zur Anerkennung der Partisanen der Region Emilia-Romagna hat ihn als Partisan anerkannt. Sein operatives Wirken erstreckte sich vom 29. Mai 1944 bis zur Befreiung.
Das Partisanendenkmal in der Piazza Nettuno in Bologna erinnert an Eros Mario Marri.
www.ciportanovia.it
Quelle:
www.ciportanovia.it – Ein Projekt der Sektion Bologna der A.N.E.D. und der gesetzgebenden Versammlung der Region Emilia-Romagna