Gamberini Ernesto, da Alberto ed Elvira Cuppini, nato il 29 maggio 1901 a Budrio (BO); residente a Bologna, in via Bellaria n. 17. Licenza elementare. Muratore. Sposato, 3 figli.
Militò nella 4a brigata Garibaldi «Venturoli».
Arrestato a Bologna il 19 novembre 1944, è incarcerato a S. Giovanni in Monte, con matricola n. 12273, per ordine del locale comando Sipo-SD.
Il 22 dicembre 1944 è aggregato al trasporto di 100 detenuti verso il campo di concentramento e transito di Bolzano-Gries, dove rimarrà fino all'8 gennaio 1945, data di partenza del convoglio che deporterà a Mauthausen 483 internati, tra i quali 84 del gruppo proveniente da Bologna.
All'arrivo nel lager austriaco, l'11 gennaio 1945, è immatricolato con il n. 115518, classificato come Schutzhaeftlinge (detenuto per motivi di sicurezza, equivalente a detenuto politico) e riceve il triangolo rosso; mestiere dichiarato: muratore.
Rimane in quarantena fino al 7 febbraio 1945, poi è inviato con la qualifica di «Facharbeiter» (operaio specializzato) al sottocampo di Gusen, al «Bergkristall-Bau», il reparto incaricato dello scavo e sistemazione del tunnel a St. Georgen in cui alloggiare le installazioni per la produzione di armi e parti di aerei Messerschmitt Me 262.
Risulta deceduto a Gusen il 7 aprile 1945.
Riconosciuto partigiano con il grado di tenente dalla appositaCommissione regionale, con ciclo operativo dall'1 maggio 1944 alla Liberazione.
www.ciportanovia.it
Fonte:
www.ciportanovia.it – Progetto realizzato da ANED sezione di Bologna e Assemblea legislativa Regione Emilia-Romagna
Ernesto Gamberini wurde am 29. Mai 1901 als Sohn von Alberto und Elvira Cuppini in Budrio (BO) geboren. Er wohnte in der Via Bellaria 17 in Bologna. Grundschulabschluss. Maurer. Verheiratet, drei Kinder.
Er kämpfte in der 4. Garibaldi-Brigade „Venturoli“.
Er wurde am 19. November 1944 in Bologna gefangen genommen und auf Befehl des lokalen Sipo-SD-Kommandos ins Gefängnis San Giovanni in Monte gebracht, wo er die Häftlingsnummer 12273 erhielt.
Am 22. Dezember 1944 wurde er dem Transport von 100 Häftlingen ins Konzentrations- und Durchgangslager Bozen-Gries angeschlossen, von wo man ihn am 8. Jänner 1945 mit dem Transport von 483 Internierten, von denen 84 aus der Gruppe von Bologna stammten, nach Mauthausen deportierte.
Bei seiner Ankunft im österreichischen Lager am 11. Jänner 1945 erhielt der die Häftlingsnummer 115518 und wurde als Schutzhäftling (politischer Häftling) mit rotem Dreieck eingestuft. Ausgewiesener Beruf: Maurer.
Er blieb bis zum 7. Februar 1945 in Quarantäne. Danach wurde er ins Außenlager Gusen verlegt, wo er als Facharbeiter dem „Bergkristall-Bau“ zugeteilt war. Diese Abteilung war mit den Grabungsarbeiten eines Stollensystems beauftragt, in dem die Produktion von Waffen und Flugzeugteilen für die Messerschmitt Me 262 untergebracht werden sollte.
Als Datum seines Todes in Gusen wurde der 7. April 1945 vermerkt.
Die Kommission zur Anerkennung der Partisanen der Region Emilia-Romagna hat ihn als Partisan in der Funktion eines Leutnants anerkannt. Sein operatives Wirken erstreckte sich vom 1. Mai 1944 bis zur Befreiung.
www.ciportanovia.it
Quelle:
www.ciportanovia.it – Ein Projekt der Sektion Bologna der A.N.E.D. und der gesetzgebenden Versammlung der Region Emilia-Romagna