Василий Никитич Букреев / Wasilij Nikititsch Bukreew 1906 - 1945
Geboren 2.8.1906 in Kaluga
Gestorben 2.5.1945 in Gusen
Biografie
Wassilij Nikit(ow)itsch Bukreew, geboren am 2. August 1906 in Kaluga, Leninstraße, Intendant dritten Ranges, Leiter der technischen Versorgung der 12. Luftstaffel der Luftstreitkräfte der Baltischen Rotbannerflotte. Er diente seit 1928 in der Roten Armee, war Mitglied der Kommunistischen Partei der Bolschewiki und wurde bei der Evakuierung der Insel Ösel (Saarema), Estnische Sozialistische Sowjetrepublik, als vermisst erklärt.
Über die Ösel-Luftgruppe:
„Am 28.07.41 wurde die 1. Fliegerstaffel. des 71. Jagdfliegergeschwaders auf die Insel Ösel verlegt. Diese Fliegerstaffel und die Piloten der bereits früher auf Ösel stationierten 12. Rotbanner-Sonder-Fliegerstaffel und der 5. Fliegerstaffel des 5. Jagdfliegergeschwaders erhielten den Auftrag, ab Anfang August 1941 die Bomber (Langstreckenbomber-Westfront) von Oberst Preobraschenskij zu decken, die von der Insel Ösel zu Bombenangriffen auf Berlin flogen.
Nach der Aufgabe von Tallinn (28.08.41) befand sich die Garnison der Inseln des Moonsund-Archipels im tiefen Hinterland des Feindes. Am 06.09.41 gab es auf dem Flugplatz von Ösel nur noch 12 Jagdflugzeuge.
22.09.41 Während der deutschen Offensive auf der Halbinsel Sõrve flogen sechs I-16 vom Flugplatz Hanko nach Ösel, um die Verteidiger der Insel zu unterstützen. Diese Gruppe schoss in Luftkämpfen fünf He 115, eine Hs 126 und eine Ju 88 ab.
03.10.41 Die Inseln Ösel und Dago wurden von den sowjetischen Truppen unter dem Druck der überlegenen Streitkräfte des Feindes zurückgelassen. Ein Teil der Garnison von diesen Inseln (einschließlich Flug- und Technikpersonal) ging nach Kronstadt, ein Teil davon wurde nach Hanko verlegt.
05.10.41 Das auf den Inseln verbliebene Personal wurde nach Leningrad evakuiert …“ (Авиаторы Второй Мировой (Flieger des Zweiten Weltkrieges))
Laut dieser Website gehörte Bukreew zu jenen, die nicht evakuiert wurden, und wurde am 5. Oktober 1941 auf der Insel von den Deutschen gefangengenommen. Das Überstellungsdatum in das Stalag Luftwaffe ist auf der Personalkarte mit Foto nicht angegeben, es muss aber mit Sicherheit vor 1942 geschehen sein. Seine Lagernummer bei der Registrierung war 26. Wir finden auf seiner Karte einen Vermerk mit Bleistift – es wurde ein Daumenabdruck der rechten Hand, nicht des Zeigefingers gemacht. Mit einem uns bekannten Gefangenentransport wurde er am 13. August 1942 in das Stalag VII A Moosburg überstellt, mit der Zuweisung ins Arbeitskommando 3127 auf dem Flugplatz München-Riem. Ein Jahr später, am 5. August 1943, wurde er in das Strafarbeitskommando 3370 Wildpolsried versetzt. Am 16. September 1943 wurde er in das Stalag VII B Memmingen versetzt. Am 6. April 1944 wurde ihm der Status eines Kriegsgefangenen entzogen und der Gestapo übergeben (eine Begründung wird nicht angeführt). Am selben Tag wurde er ins KZ Dachau gebracht, wo er die Häftlingsnummer 66528 erhielt. Dabei wurde sein Geburtsjahr mit 1902 und nicht mit 1906 angegeben. An einem unbekannten Datum wurde er ohne Angabe eines Ziels aus dem Konzentrationslager zur Zwangsarbeit außerhalb des Lagers geschickt.
Sein Schicksal ist traurig – er kam in Gusen, einem Zweiglager von Mauthausen, ums Leben.
Im Gedenkbuch von Leningrad, wo er vor dem Krieg diente, wird er als seit Oktober 1941 vermisst geführt.
Auf der Seite ПОБЕДА 1945 – Никто не забыт - Ничто не забыто! (SIEG 1945 – Niemand wird vergessen – Nichts wird vergessen!) gibt es eine Fehlinformation über ihn:
„Am 15. September 1943 wurde er ins Stalag 7B Lamsdorf, Schlesien, überstellt, in dem sich auch verbündete gefangene Piloten, Italiener, Aufständische aus Warschau und Slowaken befanden. Am 5. April 1944 wurde Wassilij Nikititsch der Gestapo übergeben und erschossen …“
Gennady Kuschelev
Quellen:
OBD Memorial (Zentrales Kriegsmarinearchiv der Russischen Föderation, Nr. 1787/2/241)
Авиаторы Второй Мировой (Flieger des Zweiten Weltkrieges)
ПОБЕДА 1945 – Никто не забыт - Ничто не забыто! (SIEG 1945 – Niemand wird vergessen – Nichts wird vergessen!
Position im Raum

