Józef Zalc 1916 - 1945 Bearbeiten
Geboren 20.8.1916 in Kraszowice
Gestorben 8.4.1945 in Mauthausen
Biografie
Józef Zalc wurde 1916 in Kraszewice in Polen geboren. Er starb (wahrscheinlich ermordet) am 08.04.1945 in Mauthausen.
Seine Eltern waren Szlama (Salomon) geboren 15.08.1882 und Marjem (Miriam) Zalc (geb. Koniarski) geboren 1889 in Lututuw/Polen. Salomon wurde 1944 in Auschwitz ermordet, seine Frau Miriam 1943 in Chelmno. Sein Großvater Jacob Leib Zalc wurde 1851 geboren, er wurde bei der Deportation der Juden aus Kraszewice nach Chelmno 1943 ermordet.
Seine Geschwister waren Godel, geboren 1913 in Krszewice, ermordet 1944 in Auschwitz, Sarah, geboren 1914 in Krszewice, ermordet 1943 in Chelmno, Mortka (Moritz), geboren 1920 in Krszewice, gestorben am 25.07.2016 in Viernheim bei Mannheim (Sein Grab ist auf dem jüdischen Friedhof in Mannheim), Gucia, geboren 1922 in Kraszewice, ermordet 1943 in Chelmno, Isak, geboren 1925 in Kraszwice, ermordet im November 1943 Auschwitz, und Mindl, geboren 1927 in Kraszewice, ermordet 1943 in Chelmno.
Sein Vater Salomon war ein orthodoxer Jude im Gegensatz zu dessen Frau Miriam. Die Kinder waren schon sehr viel weniger religiös eingestellt als der Vater. Ihm zuliebe begingen sie aber die Feiertage und den Shabat. Der Zusammenhalt der Familie und zwischen den Geschwistern war sehr eng.
Die Mitglieder der Familie Zalc waren seit Generationen koschere Fleischer, so auch sein Vater Salomon und sein Großvater Jacob Leib. Die vier Brüder Godel, Józef, Mortka und Isak arbeiteten im elterlichen Betrieb. Die wirtschaftliche Lage war äußerst schwierig. Die vier Brüder mussten schon im Kindesalter mitarbeiten.
Józef war ein begeisterter Fußballspieler, aber wegen der starken antisemitischen Anfeindungen gegen ihn gab er das Fußballspielen schließlich auf. Er hatte eine enge Freundschaft mit einer jungen Frau. Sie wurde später ebenfalls in Chelmno ermordet.
Die vier Brüder arbeiteten bis 1941 im Straßenbau in und um Kraszewice. 1941 kamen sie zusammen in ein Arbeitslager in Polen und arbeiteten im Schienenbau für die deutsche Besatzung.
Im September 1943 kamen Sie zusammen nach Auschwitz. Isak wurde noch in Auschwitz ermordet. Kurz danach kamen die drei Brüder in das Außenlager Jaworzno (Neu Dachs). Dort wurde Godel ermordet.
Kurz vor der Befreiung durch die russische Armee, im Januar 1945, musste Józef mit dem größten Teil der Überlebenden auf den Todesmarsch, der ihn schließlich nach Mauthausen brachte, wo er starb. Sein Bruder Mortka konnte sich im Krankenlager verstecken. Er erlebte die Befreiung durch die russische Armee.
Von den Juden in Kraszewice überlebten außer Mortka Zalc (Moritz Salz) noch die Mitarbeiterin in der Fleischerei, Glika (Sie ging nach dem Krieg nach Lyon/Frankreich und Mortka Zalc hatte bis in die achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts Kontakt zu ihr.) sowie die Freunde und Nachbarn der Familie Zalc, Herschel und Esther Elias, die kurz nach Ausbruch des Krieges 1939, nach Russland flohen (Sie gingen mit ihren beiden Kindern nach dem Krieg nach Israel.) sowie ein Freund von Józef der Anfang oder Mitte der dreißiger Jahre nach Paris ging. Auch eine Schwester von Miriam (eine Tante von Józef) hat überlebt, Sie ging bereits 1904 als Hanah Silberblatt nach Amerika. Von Salomons Schwester überlebten drei Kinder im Ghetto von Lodz. Sie gingen nach dem Krieg nach Kalifornien.
Benny Salomon Salz, Enkel von Józef Zalc