Zurück

Pietro Arnaldo Terzi 1883 - 1944 Bearbeiten

Geboren 20.11.1883 in Sarzana
Gestorben 13.11.1944 in Hartheim

Biografie

Pietro Arnaldo Terzi besucht das humanistische Gymnasium L. Costa in La Spezia, wird aktives Mitglied der Sozialistischen Partei von Sarzana, schließt sein Rechtsstudium ab und zieht nach Aulla (Massa), wo er seinen Beruf ausübt und der Propaganda für die Sozialistische Partei viel Zeit widmet. Am Ende des Ersten Weltkriegs nimmt er seine Tätigkeit als Rechtsanwalt und die alten Aktivitäten mit den sozialistischen Genossen wieder auf.

Im November 1920 steht Terzi zusammen mit Alfredo Poggi, auch aus Sarzana, an der Spitze der sozialistischen Liste, Gewinnerin der Kommunalwahlen, und wird zum Bürgermeister gewählt.

In den dramatischen Tagen des 20. und 21. Juli 1921 verjagen Polizei und Bevölkerung von Sarzana eine Horde von über 500 Faschisten, die Sarzana angreifen. Bürgermeister Terzi versucht bei den brutalen Zusammenstößen zwischen den sogenannten Arditi del Popolo (Volkskämpfer) und den Faschisten zu vermitteln.

In den folgenden Monaten wird die Stadtregierung unter Terzi Inspektionen und Beanstandungen jeder Art ausgesetzt, bis der Bürgermeister zurücktritt. Die Antwort der Bevölkerung bei den darauf folgenden Wahlen ist erschreckend: Den beiden zur Wahl angetretenen faschistischen Listen fallen alle Sitze zu. Sie bedrohen Terzi und er erfährt Gewalttätigkeiten, sodass er seinen Beruf nicht mehr ausüben kann. Als die Gewalt der Sturmtrupps auch seine Familie erreicht, zieht er nach Sestri Levante (Genua) um und steht während der 1930er-Jahre ständig unter polizeilicher Kontrolle.

1942 wird seiner Anfrage auf Streichung aus dem Kreis der subversiven Elemente stattgegeben und ist somit nicht mehr der ständigen Überwachung unterworfen. Aber nach der Konstituierung der faschistischen Repubblica Sociale Italiana und der deutschen Besatzung sind die weiteren Geschicke des ehemaligen Bürgermeisters vorgezeichnet. Er ist unter den zwölf Personen, die in Sestri Levante festgehalten und der deutschen SS ausgeliefert werden sollen. So wird er am 21. Februar 1944 ins Genueser Gefängnis Marassi gebracht und danach ins Durchgangslager Fossoli, von wo aus er am 21. Juni 1944 mit dem Transport Nr. 53 ins KZ Mauthausen (Häftlingsnummer 76672) deportiert wird. Dort schickt man ihn ins Sanitätslager (oder „Russenlager“). Er stirbt am 13. November 1944 in Hartheim.

 

Am 5. Mai 2007 haben die ANED von La Spezia und die Stadt von Sarzana im Schloss Hartheim zu seinen Ehren eine Tafel mit folgendem Text angebracht:

„DER RECHTSANWALT PIETRO ARNALDO TERZI WAR VON 1920 bis 1922 BÜRGERMEISTER DER DEMOKRATISCHEN STADTVERWALTUNG VON SARZANA. AN DER SPITZE DER STADT WIDERSETZTE ER SICH DEM AUFKOMMENDEN FASCHISMUS WÄHREND DER EREIGNISSE DES 21. JULI 1921.

DESHALB WURDE IHM DIE AUSÜBUNG SEINES BERUFES ALS RECHTSANWALT VERBOTEN, UND ER WAR JEDER ART VON ERNIEDRIGUNG UND VERFOLGUNG WÄHREND DER ZWANZIG JAHRE FASCHISMUS AUSGESETZT.

ER WURDE WÄHREND DER BESATZUNG DENUNZIERT, UND ÜBERZEUGT VON SEINER UNSCHULD ENTZOG ER SICH NICHT DER VERHAFTUNG.

ER WURDE NACH MAUTHAUSEN DEPORTIERT UND KAM IM SCHLOSS HARTHEIM ZU TODE.

DIE STADT SARZANA ZÄHLT IHN ZU IHREN GRÖSSTEN SÖHNEN ALS MÄRTYRER DER FREIHEIT UND VERTEIDIGER DER DEMOKRATISCHEN INSTITUTIONEN.“

Doriana Ferrato

ANED, Sektion La Spezia / Fondazione memoria della Deportazione

 

Doriana Ferrato ist Präsidentin der Sektion der Associazione nazionale ex deportati (ANED) in La Spezia.

 

Aus dem Italienischen von Camilla Brunelli 

 

Quellen:

Archiv der ANED, Sektion La Spezia, Verzeichnis der deportierten Personen in die Vernichtungslager KZ, registriert von der Sektion.

Literatur:

Italo Tibaldi: Compagni di viaggio. Dall'Italia ai lager nazisti. I trasporti“ dei deportati 1943-45 (Mailand 1995).

Valeria Morelli: I deportati italiani nei campi di sterminio 1943-1945 (Mailand 1965).

Verschiedene Autoren: Socialismo spezzino 1892-1945. Appunti per una storia (Pontremoli [Massa] 2011).

G.U. 1968 Sup. N. 130 22-5.

Informationen zur Person senden...

Weitere Informationen zur Person hinzufügen...