Nato 14.11.1901 in Ancona Morto 22.4.1945 in Gusen
Biografia
Alvaro Pietrucci nasce ad Ancona il 14.11.1901 da Romolo e Elvira Filomena Esposta. Ha un fratello Bruno, ferroviere, due sorelle Emilia e Amelia sposata a Pucci Attilio meccanico anche lui di Ancona dove vive a Torino. Alvaro rimane orfano a otto anni di entrambi i genitori, la loro abitazione era in Via Strade Nuove, 10 di Posatora. Viene accolto nell'Istituto Buon Pastore di Ancona e vi rimane fino all'età di 18 anni. Quando esce entra nelle Ferrovie come fuochista avventizio. Assolve il servizio militare nella R. Marina, terminata la ferma, si adatta a fare il viaggiatore di commercio per un periodo. Nel 1925 a marzo emigra a Torino e s'appoggia dalla sorella Amelia e dal cognato Attilio Pucci. Viene assunto alla Lancia come meccanico. Inizia la sua frequentazione nei gruppi anarchici antifascisti. A Torino inizialmente frequenta il Circolo Sacco e Vanzetti, qui inizia l'attività politica di Alvaro Pietrucci. Licenziato per mancanza di lavoro dalla Lancia emigra clandestinamente in Francia, costretto dalle retate della polizia che stavano chiudendo il cerchio intorno agli anarchici torinesi. A Lione nel 1930 continua la sua attività con i gruppi di anarchici e per mantenersi lavora come minatore. Fermato dai francesi per furto viene inviata la foto segnaletica alla polizia italiana. Definito dala polizia pericoloso, sovversivo, turbolento, sospettato di complotto anarchico e di principi irriducibilmente anarchici, ostile al regime fascista. Non potendo rientrare in Italia entra clandestinamente in Belgio a Liegi per un breve periodo poi emigra in Olanda ad Amsterdam, si adatta a fare il venditore di statuette e d'estate il gelataio. Rientra in Italia il 19.08.1940, risiede per un mese ad Ancona in C.so C. Alberto, 68 (casa del fratello) per poi ritornare a Torino. Dal 1 all’8 marzo 1944 gli operai torinesi incrociano le braccia: uno sciopero generale. La repressione nazifascista colpisce duramente il movimento operaio torinese, Alvaro insieme ad altri contestatori del regime viene arrestato come politico oppositore e deportato a Mauthausen. Muore a Gusen il 22.4.1945. Avverso al regime fascista rimase legato alla sua fede politica, costretto a emigrare rimase sempre per le istituzioni del regime un elemento sovversivo e antifascista.
Attilio Bevilacqua, ricercatore storico
Alvaro Pietrucci wird am 14. November 1901 als Sohn von Romolo und Elvira Filomena Esposta in Ancona geboren. Er hat einen Bruder namens Bruno, der bei der Eisenbahn arbeitet, und zwei Schwestern: Emilia und Amelia, die mit dem Mechaniker Pucci Attilio verheiratet ist, der wie er aus Ancona stammt und in Turin lebt. Alvaro wird mit acht Jahren Vollwaise. Sie wohnten in der Via Strade Nuove 10 in Posatora. Er wird am Istituto Buon Pastore in Ancona aufgenommen, wo er bis zu seinem 18. Lebensjahr bleibt. Danach geht er zur Eisenbahn als Aushilfsheizer. Seinen Militärdienst leistet er in der Königlichen Marine. Nach der Zeit beim Militär ist er eine Zeit lang als Handelsreisender tätig. Im März 1925 emigriert er nach Turin, wo er bei der Schwester Amelia und dem Schwager Attilio Pucci wohnt. Er findet bei Lancia Arbeit als Mechaniker und beginnt in anarchistischen und antifaschistischen Gruppen zu verkehren. In Turin hat er regelmäßig Kontakt mit dem Kreis von Sacco und Vanzetti, und hier beginnen die politischen Aktivitäten von Alvaro Pietrucci. Nachdem er wegen mangelnder Auslastung seine Arbeit bei Lancia verliert, emigriert er aufgrund der Polizeirazzien, die den Kreis um die Turiner Anarchisten immer enger zogen, gezwungenermaßen illegal nach Frankreich. In Lyon setzt er 1930 seine Aktivitäten mit den Anarchistengruppen fort; um für seinen Lebensunterhalt zu sorgen, arbeitet er als Bergarbeiter. Als ihn die Franzosen wegen Diebstahls anhalten, wird sein Fahndungsfoto an die italienische Polizei geschickt. Die Polizei stuft ihn als gefährlich, subversiv und aufwieglerisch ein und verdächtigt ihn, in ein anarchistisches Komplott verstrickt zu sein sowie ein überzeugter Anhänger anarchistischer Prinzipien und ein Gegner des faschistischen Regimes zu sein. Nachdem er nicht nach Italien zurückkehren kann, geht er illegal nach Belgien, wo er sich für kurze Zeit in der Stadt Lüttich aufhält, und dann weiter nach Amsterdam in Holland, wo er Statuetten verkauft und sich im Sommer als Eisverkäufer verdingt. Am 19. August 1940 kehrt er nach Italien zurück und wohnt einen Monat lang in Ancona am Corso C. Alberto 68 (in der Wohnung des Bruders) und kommt dann nach Turin zurück. Vom 1. bis zum 8. März 1944 legen die Turiner Arbeiter die Arbeit nieder: Generalstreik. Die nazifaschistischen Repressionen treffen die Turiner Arbeiterbewegung hart. Alvaro wird zusammen mit anderen Regimekritikern als politischer Gegner verhaftet und nach Mauthausen deportiert. Er stirbt in Gusen am 22. April 1945. Als Gegner des faschistischen Regimes blieb er seiner politischen Überzeugung treu. Er war gezwungen, zu emigrieren und blieb für die Institutionen des Regimes ein subversives und antifaschistisches Element.